Der Ausbildungslehrgang

2011 Mettmen Brugg

Den anstehenden Herausforderungen wollen wir mit einer neuen Serie der GeoGuide Sardona-Ausbildung begegnen. Für die künftige Tätigkeit als GeoGuide Sardona wollen wir mit der Ausbildung Grundlagen vermitteln (Theoretischer Teil), diese aber immer unmittelbar in der Natur / im Feld anwenden und vertiefen (Praktischer Teil). Die Ausbildung beginnt mit einem zweitägigen Informationsanlass, an dem insbesondere erste, wichtige geologische Grundlagen vermittelt werden. Sie setzt sich an zwei verlängerten Wochenenden (Freitag bis Sonntag) in verschiedenen Gebieten des Welterbes und des Geoparks Sardona vor allem mit Begehungen fort. Eine halbtägige Zusammenkunft dient schliesslich dem Informations- und Erfahrungsaustausch und zum Abschluss nimmt jede/r Ausgebildete an einer Führung eines / einer ausgebildeten Kollegen / Kollegin teil, bewertet diese und nennt Verbesserungsvorschläge.

Die Ausbildungsthemen sind: Geopark Sardona, Tektonikarena Sardona, GeoGuide Sardona und dessen Netzwerk, Geologie in Raum und Zeit, Tektonik mit Schwerpunkt Gebirgsbildung, Einführung und Übersicht über die Geologie der Alpen, der Schweiz und der Lokalgeologie, geologische Forschungsgeschichte, Glarner Hauptüberschiebung, lokale Gesteinskunde, Naturprozesse und Geomorphologie; Entstehung der Landschaftsformen, Landschaften & Lebensräume, Didaktik & Erlebnispädagogik, Sicherheit, Wanderleitung, Wanderprogramm, Vorbereitung und Durchführung von Führungen.

Der Ausbildungslehrgang 2012 findet an folgenden Daten und Standorten statt:
23./24.3.2012 / 2 Tage / Walenstadt
22.-24.6.2012 / 3 Tage / Raum Schwanden – Elm / Ämpächli / Mettmen / Kärpfgebiet
17.-19.8.2012 / 3 Tage / Raum Segneshütte – Segnespass
Winter 2012/2013 / ½ Tag / Informationsaustausch, Netzwerkarbeit
Sommer 2013 / 1 Tag / Teilnahme an einer Führung

Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer/in an den Ausbildungskosten beträgt Fr. 500.- Darin inbegriffen sind die Ausbildungsvermittlung, der Ausbildungsordner mit allen Unterlagen, Eintrittsgelder, Transporte und Bergbahnen während der Ausbildung, die Aufnahme ins GeoGuide Sardona-Netzwerk, die Auszeichnung am Schluss der Ausbildung, die nachfolgende Betreuung sowie ein einfaches, einheitliches Kleidungsstück (Pullover, Jacke). Nicht inbegriffen sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.